Wildpflanzen haben viele Vorteile gegenüber Kräuter und Gemüse aus der Landwirtschaft. Nicht nur, dass sie kostenlos in der Natur erhältlich sind und nur gepflückt werden müssen – sie enthalten auch ein Vielfaches an Nährstoffen. Besonders für Green Smoothies sind sie eine echte Bereicherung! Hier verrate ich euch, was ihr als Anfänger wissen solltet, um Wildpflanzen zu sammeln und zu verwenden. Außerdem stelle ich euch vier Wildpflanzen vor, die auch Anfänger erkennen und nutzen können, ohne sich viel mit Wildpflanzen beschäftigt zu haben.
Wieso Wildpflanzen?
Wildpflanzen enthalten ein Vielfaches an Nährstoffen, im Gegensatz zu unseren angebauten Kräutern und Gemüse. Viele von den Kulturpflanzen, die auf unseren Speiseplan kommen, sind so gezüchtet, dass sie wenig Bitterstoffe enthalten, damit sie uns besser schmecken und wir mehr davon essen können. Leider aber enthalten meist genau diese Bitterstoffe so viele Vitamine und Mineralien. Außerdem müssen Wildpflanzen nicht möglichst schnell wachsen, um geerntet zu werden, sondern können sich alle Zeit der Welt nehmen, um reich an Nährstoffen zu werden. Meist findet man sie auch auf sehr nährstoffreichen Böden. Schon kleine Mengen einer Wildpflanze enthalten viele Vitamine und Mineralien, wodurch man weniger zu sich nehmen muss als zum Beispiel von Salat. Außerdem wirken die meisten Wildpflanzen gegen gewisse Leiden, weshalb sie auch als Heilpflanze bekannt sind und schon von unseren Großmüttern als Hausmittelchen gegen alle möglichen Krankheiten verwendet wurden.
Was muss man beachten?
Zuallererst sollte man nur die Pflanzen pflücken und essen, die man tatsächlich zu 100% kennt und identifizieren kann. Auch auf Bestimmungsbücher sollte man sich nicht immer verlassen – lieber bei jemandem nachfragen, der sich wirklich auskennt und im Zweifelsfall die Finger davonlassen.
Da Wildpflanzen sowohl einen intensiven (oft bitteren) Geschmack haben und außerdem den Körper dabei unterstützen, sich von Schadstoffen zu befreien, sollte man sie gerade als Anfänger nur sparsam verwenden. Ansonsten kann einen der Geschmack schnell wieder von diesen gesunden Küchenhelfern abbringen. Außerdem führen hohe Mengen an Wildpflanzen zu Entgiftungserscheinungen (zum Beispiel Verdauungsbeschwerden, Kopfschmerzen oder unreine Haut), wodurch Anfänger fälschlicherweise darauf schließen könnten, dass sie die Pflanze nicht vertragen würden.
Verwendung
Wildpflanzen können kleingeschnitten jeden Salat oder Aufstrich aufwerten. Auch Suppen lassen sich oft daraus zubereiten, früher wurde beispielsweise viel Brennnesselsuppe gegessen. Die folgenden Wildpflanzen lassen sich auch alle sammeln, trocknen und im Winter als Tee zubereiten. Außerdem sind sie frisch gepflückt eine tolle Zutat für Green Smoothies! Nähere Informationen dazu erhaltet ihr hier.
Beispiele für Wildpflanzen für Anfänger
Folgende Wildpflanzen finden sich im Frühling und Sommer in unseren Breiten auf Waldwegen, im Garten und auf nährstoffhaltigen Wiesen (zum Beispiel Almwiesen). Halte doch einmal die Augen offen, wenn du das nächste Mal spazieren oder wandern gehst!
Die Heilpflanzenwirkungen und Inhaltsstoffe, die im Folgenden aufgezählt werden, sind nur Beispiele und keinesfalls vollständig. Wer sich dafür interessiert, sollte sich auf jeden Fall weiter einlesen.
Schafgarbe

Vogelmiere

Frauenmantel

Brennnessel
